Preise
|
|
Preise pro Person
|
CHF
|
|
|
Teambuilding Hochseilgarten Halbtages-Tagesprogramm Tagesprogramm Trainerpauschale |
ab CHF 195.00 ab CHF 260.00 Auf Anfrage |
|
|
|
Inbegriffen: Spezialisierte Trainer, Team-Aufgaben und Programm-Inhalte gem. Absprache, alles Material, alle Bewilligungen, MwSt.
Durchführung
|
|

|
Durchführung |
|
|
|
Hochseilgarten-Trainings am Vierwaldstättersee (Raum Weggis - Gersau) können von Frühling bis Herbst täglich durchgeführt werden. |
|
|

|
Gruppengröße |
|
|
|
Die Mindesteilnehmerzahl liegt bei 6 Personen. Bei weniger als 6 Teilnehmern kommt die entsprechende Mindestpauschale zur Anwendung. Maximale Teilnehmerzahl nach Absprache (abhängig vom Umfang/Ziel des Events) |
Anforderungen
|
|

|
Voraussetzungen |
|
|
|
Das Programm wird so gestaltet, dass es für alle Ihre Teilnehmer machbar ist; besondere Kenntnisse sind nicht notwendig. Eine normale Grundkonditon ist jedoch vorteilhaft. Wichtiger als körperliche Fitness ist allerdings die Offenheit und Bereitschaft der Teilnehmer, sich auf etwas Neues einzulassen. |
|
|

|
Mitbringen |
|
|
|
- Bequeme und der Witterung angepasste Freizeitbekleidung (inkl. Sonnen- und Regenschutz)
- gute, feste Schuhe
|
mehr Infos

Hindernisse überwinden, Widrigkeiten trotzen und zusammen Berge versetzen - das zeichnet ein erfolgreiches Team aus. Was hier im Seilgarten wie selbstverständlich funktioniert, muss im Alltag oft erst gelernt werden. Am Puls des Geschehens werden hier Beziehungen gelebt und der Teamgeist entfacht.
Führungskräfte und Mitarbeiter sind im beruflichen Alltag gefordert, Situationen zu erfassen, zu beurteilen und richtig entscheiden zu können. Mit den Übungen am und um den Seilgarten können die Teilnehmer vieles in sehr kurzer Zeit, gezielt und konkret an sich und anderen entdecken.
Sinnvollerweise wird an einem Teambuildungs-Event nicht nur am Low Rope/High Rope Parcours gearbeitet, sondern diese Übungen werden - je nach Aufgabenstellung - durch weitere Team-Aufgaben ergänzt. Möglichkeiten dafür sind beispielsweise
Kugelbahn (Thema: Kommunikation)
Bringen Sie die Kommunikation ins Rollen: Informationsaustausch und Kooperation an Schnittstellen und in Engpasssituationen stellen jedes Team vor eine echte Herausforderung. Beim Bau einer Kugelbahn erfahren Ihre Teilnehmer unmittelbar, welch entscheidende Rolle effektive Kommunikation spielt, wenn es darum geht unabhängig voneinander gemeinsame Ziele zu erreichen.
Abseiling (Themen: Vertrauen / Kooperation)
Technik, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Kreativität und Entschlossenheit. Abseilen fasziniert nicht nur durch die Vielfalt der Anforderungen sondern fördert bei den Teilnehmern das Vertrauen in sich und den Partner.
Kettenreaktion (Themen: Planung / Umsetzung / Ressourcen)
Der Domino-Event: Spannung und Enthusiasmus sind hautnah erlebbar, wenn die Akteure ihre bunten Steine mit vorsichtiger Hand platzieren. Denn es gilt, in einer begrenzten Zeit eine Dominowelt zu erschaffen. Wie in einem Projekt arbeiten verschiedene Teilteams an Abschnitten eines grösseren Ganzen. Dabei sind zahlreiche Herausforderungen zu bestehen und bestimmte Vorgaben zu erfüllen. Wird es die Gruppe schaffen, die Steine so zu platzieren, dass davon am Ende mindestens 75% umfallen werden?
Easy Spider (Theme: Planung / Ressourcen)
Gemeinsam durch dick und dünn: Die Teilnehmer bekommen die Aufgabe, das Netz von der einen auf die andere Seite zu durchqueren. Dabei darf jedes Loch nur ein einziges Mal verwendet werden. Jede Berührung mit dem Netz ist verboten und wird mit vorher vereinbarten Saktionen geahndet. Wie schafft es die Gruppe, ihre Ressourcen so zu organisieren, dass die Aufgabe lösbar wird?
Pfadfinder (Themen: Umgang mit Fehlern / Rückmeldungen)
Auf die richtige Spur kommen: „alles Lernen basiert auf Rückmeldung". Hier wird erfahrbar, wie Teams zu lernenden Systemen werden können: durch gemeinsames Entwickeln von Fähigkeiten und ständigen Rückmeldungen über den Status quo erwirbt das Team Exzellenz. Durch gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Lernen schafft es die Gruppe, eine Strategie zu entwickeln, so dass am Ende alle Teilnehmer das Feld durchqueren können. Dabei gilt es, die Schwächen Einzelner auszugleichen und ohne zu sprechen, eine gemeinsame Vorgehensweise zu entwickeln.