Wie baut man sich eine veritable Unterkunft aus Schnee? Die Inuits des kalten Nordens waren unsere Lehrmeister und wir zeigen Ihnen wie das geht: nach einem kurzen Schneeschuh-Trekking durch die zauberhafte und wildromantische Winterlandschaft erreichen wir unseren Standort. Hier zeigen Ihnen unsere speziell ausgebildeten Guides wie so ein Iglubau vor sich geht. Erst muss das Schneefeld gestampft werden, dann werden die einzelnen Blöcke präzise ausgeschnitten und unter Anleitung aufeinander geschichtet. Schon bald ist Ihre Behausung für die Nacht bezugsbereit.
Doch zuerst gibt’s im gemütlichen Blockhaus – wo Ihnen auch die weitere Infrastruktur (Wasser, Toiletten etc.) zur Verfügung steht – ein bodenständiges Muotathaler Älpler-Fondue zum Znacht. Dieses gibt Ihnen genügend innere Wärme für die Übernachtung in Ihrem selbstgebauten Iglu. Ein Schluck Weisswein dazu und ein abschliessender Glühwein als Schlummertrunk unter dem nächtlichen Sternenhimmel tragen dazu bei, dass Sie gut schlafen und nicht frieren werden.
Wenn Sie die wohlige Wärme behalten und gar nicht mehr raus in die kalte Winternacht möchten – kein Problem. Sie können selbstverständlich auch im Blockhaus übernachten wo’s dann am anderen Morgen auch wieder ein währschaftes Frühstück gibt.
Preise pauschal / pro Person in CHF
Iglubau-Kurs ohne Übernachtung |
|
Mindestpauschale bis max. 8 Personen |
1’480.00 |
jeder weitere Erwachsene |
185.00 |
Jugendliche bis 19 Jahre |
115.00 |
Iglubau-Kurs mit Übernachtung |
|
Mindestpauschale bis max. 8 Personen |
2’760.00 |
jeder weitere Erwachsene |
345.00 |
Jugendliche bis 19 Jahre |
225.00 |
Iglu-Bau-Kurs mit Übernachtung und Hölloch-Expedition |
|
Mindestpauschale bis max. 8 Personen |
3’160.00 |
jeder weitere Erwachsene |
395.00 |
Jugendliche bis 19 Jahre |
325.00 |
Optional:
Mittagslunch (Sandwiches, Frucht, Riegel, Getränk)
Miete Schlafsack
Miete Isoliermatte |
17.00
30.00
10.00 |
Inbegriffen: Spezialisierte Trekking-Team Guides, Instruktionen, Schneeschuhe, Gamaschen, kleines Schneeschuh-Trekking, lokale Transporte, MwSt. Beim 2-Tages-Event auch Nachtessen/Frühstück/Übernachtung.
Extras: Mittagsverpflegung aus dem Rucksack (bitte selber mitbringen oder von Trekking Team AG organisieren lassen).
Durchführung: Iglubau-Kurse können wir bei genügend Schnee in der Wintersaison täglich anbieten (normalerweise von Dezember bis ca. März). Die Iglubau-Kurse finden im Normalfall auf der Hölloch-Oberfläche in der Region Gutentalboden statt. Treffpunkt ist das Hölloch in Muotathal, von da aus organisieren wir einen lokalen Transport ins Iglubau-Gebiet (im Preis inbegriffen). Eigene Anfahrt mit allradgetriebenen Fahrzeugen und Ketten ist möglich. Andere Durchführungsorte auf Anfrage.
Gruppengrösse: Maximal ca. 25 Personen.
Anforderungen: Das Programm ist so gestaltet, dass es für alle machbar ist; besondere Kenntnisse sind nicht notwendig. Eine normale Grundkondition ist jedoch vorteilhaft.
Mitbringen: Wasserfeste, möglichst gefütterte Trekking-, Wander- oder Bergschuhe, wintertaugliche Outdoor-Bekleidung (Schichtenprinzip, wind- und wasserfest), Mütze, Handschuhe, Rucksack, Mittags-Verpflegung, Getränk (möglichst warm, in Thermosflasche), Sonnenschutz (Hut, Brille, Crème). Bei Iglubau-Kursen mit Übernachtung zusätzlich: Reservewäsche, evtl. Knieschoner, Schlafsack und Isoliermatten (diese können bei uns auch gemietet werden).
Mögliches Programm:
10.00 h – Begrüssung beim Hölloch, Transfer zum Iglu-Bau-Gebiet
10.30 h – Schneeschuh-Trekking zum Blockhaus
11.00 h – Start Iglubau-Kurs
13.00 h – Mittagslunch aus dem Rucksack
13.30 h – Weiterführung Iglubau-Kurs
17.00 h – Einweihung der Iglus
18.00 h – Nachtessen im Blockhaus
22.00 h – Schlummertrunk am offenen Feuer / unter dem Sternenhimmel
23.00 h – Übernachtung im Iglu oder im Suworow-Haus
Zweiter Tag
07.30 h – Frühstück im Suworow-Haus
09.00 h – Start zum Schneeschuh-Trekking*
12.30 h – Mittagslunch aus dem Rucksack
15.30 h – Ende des Schneeschuh-Trekkings
16.00 h – Transport zurück zum Hölloch, Verabschiedung
* optional Transfer zum Hölloch und Start zur Höhlen-Expedition