Jede Höhlenbefahrung ist ein Abenteuer. Dieses Abenteuer ist mit gewissen Gefahren verbunden und soll daher nur unter professioneller Führung unternommen werden. Die Schweizerische Schule für Höhlenbefahrungen Hölloch (SSH) hat bei der Ausbildung der Höhlenführer hohe Massstäbe angesetzt. Sie unterhält ebenfalls eine eigene Rettungsorganisation und arbeitet an Höhlen-, Karst- und Umweltschutzprojeken mit.
Die Ziele der SSH umfassen folgende Schwerpunkte:
- Ausbildung von Höhlenführern, Höhlenforschern sowie Höhlenrettern
- Öffentlichkeitsarbeit im Bereicht Karst und Höhle, wie fachliche Betreuung von Arbeiten im schulischen Bereich, z.B. Maturfach Höhlenforschung am Gymnasium Neufeld in Bern, Vorträge an der Volkshochschule. Mitgestaltung von Beiträgen in den Medien (z.B. SF DRS „Schweiz aktuell“ aus dem Hölloch)
- Förderung eines ökologischen, vertretbaren Höhlentourismuses
- Unterstützung und aktive Mitarbeit in Karst- und Höhlenschutzprojekten
- Unterstützung einer möglichst höhlenschonenden Höhlenforschung
- Anerkennung der SSH-Ausbildungslehrgänge und Diplome durch Behörden (Gemeinde, Kanton, Bund
Ausbildung
An der SSH werden die Teilnehmer zu Höhlenführern, Höhlenforschern und Höhlenrettern ausgebildet. Die verschiedenen, anspruchsvollen Ausbildungskurse beinhalten folgende Themen:
- Geologie, Hydrologie (Erdgeschichte; Entstehung der Gesteine; Tektonik; Unterirdische Entwässerung)
- Höhlenforschung (Geschichte der Höhlenforschung; Dokumentation von Höhlen)
- Leben in der Dunkelheit
- Mensch und Höhle (Mensch und Höhle im Lauf der Zeit; Höhlennutzung)
- Grundkenntnisse Hölloch
- Karst, Höhlenentstehung, Höhleninhalte (Karsttypen und äussere Karsterscheinungen, Höhlenentstehung; Sinter, klastische Sedimente usw.)
- Materialkenntnisse (Helm und Beleuchtung; Persönliches, technisches Material; Seil, Verankerung usw.)
- Höhlen- Karst- und Umweltschutz
- Umgang mit Gästen, Psychologie (Abbau von Ängsten; Aufbau von Vertrauen)
- Erste Hilfe und Rettungstechnik (Teilnahme an Rettungsübungen; Rettungs-Übungen der SSH)